15.04.2025

Siedlung Sägeareal: Mehr Wohnqualität und weniger Energieverbrauch

In der Siedlung Sägeareal in Winterthur stehen umfassende Sanierungen an: Die Häuser am Hüsliweg, Sägeweg und der Kanzleistrasse werden modernisiert, um Energie zu sparen und die Wohnungen aufzuwerten. Neue Leitungen, sanierte Bäder und Küchen, moderne Fenster und eine gedämmte Fassade sollen künftig für mehr Energieeffizienz und Wohnqualität sorgen.

Die Wärmeversorgung wird künftig über eine Erdsonde laufen, ergänzt durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, welche einen Teil des Energiebedarfs deckt. Es gibt zudem die Möglichkeit, die Wohnungen im Sommer mittels «Freecooling» angenehm zu kühlen. Dabei wird im Sommer die überflüssige Wärme via Bodenheizung ins Erdreich geführt. Auch die neue Fassadendämmung hilft mit, Energie zu sparen und die Nebenkosten zu reduzieren.

Übergangslösung wird bereitgestellt

Insgesamt betrifft die Sanierung 46 Wohnungen, erbaut in den Jahren 1986/87. In einem Teil der Wohnungen an der Kanzleistrasse sind asbestverdächtige Materialien vorhanden, die fachgerecht entsorgt werden müssen. In dieser Zeit steht den betroffenen Bewohner:innen Ersatzwohnraum im Sägeareal zur Verfügung. Die übrigen Modernisierungen – inklusive Strangsanierung sowie Erneuerung von Bad und Küche – finden im bewohnten Zustand statt und dauern jeweils rund acht Wochen. Während der Bauzeit wird ein Nasszellencontainer bereitgestellt, damit die Grundversorgung für die Bewohner:innen trotz Baustelle gesichert bleibt.

Vorausgesetzt, die Baubewilligung wird wie geplant erteilt, starten die Bohrungen für die Erdsonde im November 2025. Die eigentlichen Wohnungssanierungen sind auf Februar/März 2026 geplant. 

Nach Vorliegen der Baubewilligung werden die Bewohner:innen im Rahmen einer Informationsveranstaltung ausführlich über den Ablauf der Bauarbeiten und die organisatorischen Rahmenbedingungen informiert.

Mitwirkung bei der Aussenraumgestaltung

Parallel zu den energetischen Arbeiten planen wir gemeinsam mit den Bewohner:innen, wie die Aussenräume künftig aussehen sollen. Entstehen soll unter anderem ein Platz für alle sowie neue Spielmöglichkeiten für Kinder.

Zum Seitenanfang