28.04.2025

Ja zur Wohnrauminitiative in Schaffhausen

Am 18. Mai 2025 wird in Schaffhausen über die Wohnrauminitiative abgestimmt. Die Initiative will städtisches Bauland für den gemeinnützigen Wohnungsbau sichern – und so langfristig mehr bezahlbare Wohnungen ermöglichen. Die HGW unterstützt das Anliegen gemeinsam mit dem Regionalverband Wohnbaugenossenschaften (WBG) Schaffhausen.

Gemeinnütziger Wohnraum sichert langfristig bezahlbaren Wohnraum. Die Wohnrauminitiative, über die am 18. Mai 2025 abgestimmt wird, setzt genau dort an: Sie will das verbleibende städtische Bauland in Wohnzonen ausschliesslich an gemeinnützige Wohnbauträger vergeben – an Träger, die nicht gewinnorientiert bauen.

Was will die Initiative erreichen?
Die Wohnrauminitiative wurde von der SP Schaffhausen eingereicht und verfolgt folgende Ziele:
•    Ein Mindestanteil von 10 % gemeinnütziger Wohnungen im Mietwohnungsbestand der Stadt Schaffhausen
•    Vergabe von Bauland im Baurecht statt Verkauf 
•    Bevorzugung von gemeinnützigen Trägern

So soll Schaffhausen auch in Zukunft eine Stadt bleiben, in der Menschen mit unterschiedlichen Einkommen ein Zuhause finden. 

Warum steht die HGW hinter dem Anliegen?
Als Wohnbaugenossenschaft, die sich seit über 100 Jahren für bezahlbaren Wohnraum und ein gutes Miteinander einsetzt, unterstützt die HGW das Anliegen der Initiative. Gemeinnütziger Wohnungsbau fördert lebendige Quartiere und trägt zu einer Stadt für alle bei.

Die HGW ist in Schaffhausen unter anderem mit der Siedlung in Niklausen und dem unmittelbar angrenzenden Projekt «Alpenblick» vertreten, das im Baurecht realisiert wird.

Mehr Infos zur Initiative – und wie man sie unterstützen kann (z. B. durch Spenden, Plakate):

www.wohnrauminitiative.ch
 

Zum Seitenanfang