20.07.2021

Warum Biodiversität bei der HGW?

Warum befasst sich die HGW mit dem Thema Biodiversität? Wir haben Sandro Morsello, Leiter Bewirtschaftung, gefragt.

Warum befasst sich die HGW mit dem Thema Biodiversität?

Die HGW will die Artenvielfalt fördern und dem Artenschwund entgegentreten. Studien belegen, dass ein hochwertiger Aussenraum auch die Lebensqualität der Menschen steigert. Das Naturbewusstsein wird quasi vor der eigenen Haustüre gefördert. So entschieden wir gemeinsam, daraus ein Projekt zu machen, hat die HGW mit ihren Aussenräumen doch ein nicht unerhebliches Potenzial.

Warum ist Biodiversität für Sie persönlich wichtig?

Unsere Natur und Umwelt und wie wir heute und in Zukunft damit umgehen, liegen mir persönlich schon immer am Herzen. Jede/r kann etwas zur Erhaltung der Biodiversität beisteuern; sei es auf dem Balkon, im Garten oder einfach im täglichen Leben indem man zum Beispiel den Abfall trennt und korrekt entsorgt.

"In den Aussenanlagen der HGW-Siedlungen
haben wir den Raum und die Möglichkeit,
einen gewissen Beitrag dazu zu leisten.
In der Stadt wohnen und dennoch
auf eine naturbelassene Wiese zu blicken,
die lebt und farbig ist – diese Vorstellung gefällt mir"

Sandro Morsello

Wie werden die Fördermassnahmen in den doch sehr unterschiedlich gestalteten Siedlungen umgesetzt, wie geht die HGW vor?

Als Eckpfeiler wurde ein Grobkonzept erstellt, welches nun in den drei Pilotprojekten angewendet wird. Begonnen haben wir mit unseren Liegenschaften an der Salstrasse und an der Hörnlistrasse sowie dem Wolfbühlquartier in Winterthur. Wir hoffen, im Laufe dieses Jahres mit ersten Resultaten rechnen zu können, sind uns aber bewusst, dass solche Prozesse Zeit brauchen. Wichtig ist uns, dass jede Siedlung individuell betrachtet wird. Was ist wo machbar und auch zweckmässig? Es ist zum Beispiel nicht in unserem Sinn, eine Fläche, welche von Kindern täglich zum Spielen genutzt wird, in eine Blumenwiese umzuwandeln.

Wo werden die Schwerpunkte gesetzt?

Wir haben in unserem Konzept allgemeine Leitlinien und Prinzipien festgehalten, welche die Grundlagen bilden zur Pflege und Aufwertung eines Areals.
Nachfolgend einige Beispiele daraus:

Naturwerte erhalten und vernetzen
Bestehende Flächen werden vernetzt, um neue Lebensräume zu schaffen. So entstehen Durchlässe für Igel und andere Kleintiere. Wir schaffen Gartenflächen, welche die Bewohnenden eigenständig bewirtschaften.

Unterschiedliche Lebensräume und Strukturen
Ast- und Steinhaufen oder Krautsäume bieten Nist- und Überwinterungsplätze für Kleintiere.

Nahrungsangebot sicherstellen
Bei der Auswahl von Samenmischungen und Bepflanzungen achten wir auf einheimische Arten, invasive Neophyten entfernen wir.

Wenn immer möglich, verzichten wir auf giftige Dünger und Pestizide.

Bäume schützen und fördern
Sie spenden Schatten und tragen wesentlich zur Hitzemilderung bei. Bestehende Bäume bleiben erhalten. Bei Neupflanzungen verwenden wir einheimische Arten, auch Wildformen. Die Baumartenvielfalt wird gefördert.

Versiegelung minimieren und gewachsenen Boden schützen: Wasserundurchlässige Beläge wie Beton oder Asphalt sollen durch natürliche, wasserdurchlässige, z.B. Naturstein ersetzt werden. In den Fugen siedeln sich Pflanzen an, die nicht entfernt werden.

Werden die Bewohnenden mit einbezogen?

Bei den Pilotprojekten wurde vorgängig eine Umfrage unter den Bewohnenden gemacht. Sie konnten unter anderem Stellung nehmen was ihnen an ihrem Wohnort gefällt, was ihnen fehlt und sie wurden auch zu ihren persönlichen Naturbeobachtungen in ihrer Umgebung befragt.

Die Umfragen waren sehr aufwändig und werden sicher nicht für jede Liegenschaft in einem solchen Rahmen durchgeführt werden können. Wir legen jedoch grossen Wert auf eine offene, klare Kommunikation und projektbezogene Informationen. Auch kritische Stimmen sollen gehört werden. Solche Umgestaltungen stossen nicht immer im gleichen Masse auf Begeisterung. Der eine stört sich daran, dass es nun mehr Insekten und Mäuse hat, der andere ist begeistert über die nie gesehenen Schmetterlinge und den nächtlichen Rundgang des Igels. Dennoch freuen wir uns, dass unsere Ideen und unser Engagement grundsätzlich sehr positiv aufgenommen werden.

Die HGW beschäftigt eigene Gärtner und Hauswarte für ihre Siedlungen; werden diese entsprechend geschult?

Es ist uns generell ein grosses Anliegen, dass sich unser Personal laufend weiterbildet damit wir den immer neuen Herausforderungen dieser schnelllebigen Welt gewachsen sind. Die eingeleiteten Massnahmen erfordern bei allen ein Umdenken. Ein Schwerpunkt der Schulungen sind unter anderem die invasiven Neophyten. Die Früherkennung dieser und die sorgfältige, fachgerechte Entsorgung sind wichtig, damit sie sich nicht in den Blumenwiesen weiter vermehren.

Muss für die Umgestaltungen und den Unterhalt mit Mehrkosten gerechnet werden?

Ziel ist, dass die Bewerkstelligung mit den jetzigen Ressourcen erfolgt und der Unterhalt ohne Mehrkosten bewältigt werden kann. Anfänglich werden allenfalls neue Maschinen benötigt und natürlich fallen für die Umgestaltungen Mehrkosten an. Wir sind aber davon überzeugt, dass sich diese Investitionen lohnen.

Zum Seitenanfang